E1 in Schweden

Straße

Die Route wird am dargestellt https://www.svenskaturistforeningen.se/guider-tips/leder/europaled-1/ (im Moment nur auf Schwedisch, aber bald wird eine englische Version verfügbar sein). Dort können Sie auch lernen, wie es ist, in Schweden zu laufen https://www.swedishtouristassociation.com/hiking/

Die Route E1 wird von Süden nach Norden beschrieben. Das meiste davon befindet sich im Tiefland, aber im Norden in Bergen (auf Schwedisch „fjäll“).

Bild aus Bohusleden auf E1. Von Fredrik Schenholm

Startpunkt

Halmstad - Stadt, Dorf

Die StenaLine-Fähre zwischen Grenaa und Halmstad verkehrt nur einmal täglich und nimmt aufgrund von Verkehrsproblemen im Hafen von Halmstad keine Fußpassagiere auf.

Daher empfiehlt die ERA den folgenden Alternativweg:

– Fahren Sie in Dänemark weiter entlang des Hærvejen nach oder von Frederikshavn. Hærvejen erstreckt sich von Padborg bis Frederikshavn. Sie können finden Weitere Informationen über Hærvejen finden Sie hier.

- Nehmen Sie die StenaLine-Fähre zwischen Frederikshavn und Göteborg. Diese Fähre verkehrt mehrmals täglich und akzeptiert Fußgänger.

– In Schweden gibt es eine Verbindung zur E1 oder von dort in Göteborg. Sie können verwenden Markierte Wanderwege um innerhalb von Göteborg zu navigieren.

Diese Route gewährleistet eine reibungslosere und zugänglichere Reise für Fußgänger.

Endpunkt

Grövelsjön - Dorf in den Bergen mit STF-Bergstation

Durch welche Städte führt der E-Pfad?

Pässe in der Nähe der Stadt Göteborg (Göteborg) und eine Reihe von Kleinstädten und Gemeinden: Boras, Ulricehamn, Karlsborg, Lindesberg, Unterstützung schmieden, Sand spielen, Brombeere, Salen.

Länge

Über 1200 km

Bodenpfade des E-Pfades

Halmstad - Simlångsdalen, lokaler Weg, 18 km

Simlångsdalen - Blåvettnerna, Weg Hallandsleden, 200 km, www.hallandsleden.se

Blåvettnerna - Skatås (Göteborg), Weg Bohusleden, 27 km,  www.bohusleden.se

Skatås (Göteborg) - Hindås, Weg Vildmarksleden, 38 km,

Hindås - Mullsjö, Weg Sjuhäradsleden, https://www.vastsverige.com/en/ulricehamn/leder/the-sjuharad-trail/ und https://naturkartan.se/en/sjuharadsleden

Mullsjö - Karlsborg, Weg Västra Vätterleden, 189 km, www.skaraborgsleder.se

Karlsborg - Kloten, Weg Bergslagsleden, 280 km, www.bergslagsleden.se

Kloten - Björsjö, Weg Malingsbo-Klotenrundan, 20 km, www.visitdalarna.se

Björsjö - Jätturn, Weg Sméleden, 57 km, www.smedjebacken.se

Jätturn - Leksand, meist Wege Gagnefs fäbodstigar, 80 km, begrenzte Informationen

Leksand - Mora, Weg Siljansleden, 70 km, https://www.swedishtouristassociation.com/trails/siljansleden/

Mora - Sälen, Weg Vasaloppsleden, 90 km, https://www.svenskaturistforeningen.se/guider-tips/leder/vasaloppsleden/

Sälen - Grövelsjön, lokale Wege, 160 km, www.malung-salen.se und https://issuu.com/adpine/docs/mst-vandringsfolder_2019_issuu

Verantwortliche Organisationen

Regionale und lokale Organisationen und Gemeinden. Informationen darüber, welche Organisationen verantwortlich sind, finden Sie in den jeweiligen Links zu den Fußwegen.

Publikationen

Es gibt keine Veröffentlichung für E1 in Schweden insgesamt. Siehe die entsprechenden Links, unter denen Informationen zu Beschreibungen und Karten sowie Verweise auf Broschüren und Karten zu finden sind. Beachten Sie, dass einige Routen nur Informationen auf Schwedisch enthalten.

Landkarten

Informationen zu Karten finden Sie unter den jeweiligen Links. Für kleinere Fußwege finden Sie Karten auf www.naturkartan.se/en/

Markierungssystem

Markierungssysteme unterscheiden sich auch dann, wenn die meisten von ihnen orangefarbene Bänder um Bäume und Stangen haben. Zusätzlich haben einige Fußwege, aber nicht alle, zusätzlich die E1-Markierung (blau mit 15 gelben Sternen). Wenn E1 zwischen zwei regionalen Fußwegen wechselt, kann es Strecken ohne markierten Pfad geben. 

Andere E-Wege kreuzen

E1 und E6 Verwenden Sie einen kurzen gemeinsamen Teil von Hallandsleden

Praktisch

Unterkünfte

Für einige Teile des E-Pfades stehen STF-Jugendherbergen zur Verfügung. Einige Links enthalten auch Informationen zu anderen Arten von Unterkünften wie Bed & Breakfast und Hotels. Auf einigen Fußwegen gibt es auch Unterstände. Sie dürfen an vielen Orten Ihr eigenes Zelt benutzen.  

Essen

Lebensmittel können in Geschäften in Dörfern, Gemeinden und Städten in der Nähe der Fußwege gekauft werden. Für einige Teile müssen Sie einige Tage lang Lebensmittel mit sich führen. Wasser muss möglicherweise einen Tag lang mitgenommen werden.

Reisen

In der Nähe der Fußwege befindet sich ein umfangreiches Netz von Bussen und Bahnen.

Ausrüstung

Es wird keine spezielle Ausrüstung benötigt. Gute Schuhe, die auch nassem Boden und Regenbekleidung standhalten können, werden empfohlen.

Ingemund 8 Juli 2020