Routendaten
- Laden Sie GPX herunter
E10_Österreich.gpx

Routenbeschreibung
Ausgangspunkt in Österreich
Weigetschlag (Oberösterreich, Grenze zur Tschechischen Republik)
Endpunkt in Österreich
Arnbach (bei Sillian, Tirol, Grenze zu Italien)
Route der E10 in Österreich:
Weigetschlag – Bad Leonfelden - Haslach – St.Oswald – Aigen-Schlägl - Peilstein - Oberkappel – Niederranna – Andorf - Zell/Kinderwagen - Kinderwagen - Haag am Hausruck - Maria Schmolln - Ostermiething - - Funtensee - Maria Alm - Rauris - Bad Hofgastein - Spital/Drau - Goldeck - Weißensee - Hermagor - Nass - Zollnersee - Wolayersee - Porzellanhütte - Obstansersee - Sillian/Arnbach
Bitte beachten Sie, dass es mehrere markierte Alternativen gibt - weitere Details in der unten genannten Literatur.
Länge
710 km

Bodenweg des E-Weges
Oberösterreich: Nordwaldkammweg - Bad Leonfelden - Bärenstein 45 km)
Oberösterreich, Salzburg, Kärnten: Österreichischer Weitwanderweg 10 („Rupertiweg“) - Bärenstein - Nassfeld 560 km
Kärnten: Österreichischer Weitwanderweg 03 („Südalpenweg“): Nassfeld - Arnbach 105 km
Verantwortliche Organisationen
ÖAV-Sektion Weitwanderer
mail: weitwanderer@sektion.alpenverein.at
Web: www.alpenverein.at/weitwanderer
Österreichischer Touristenklub (ÖTK)
mail: Objekte@oetk.at
Web: www.oetk.at
Gemeindebüros und verschiedene lokale Organisationen
Publikationen
SIMON, Gerd: Der Nordwaldkammweg, Verlag Anton Pustet, ISBN 978-3702508609
ÖAV Sektion Weitwanderer: Rupertiweg - Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 10. Online bestellen über www.freytagberndt.com
ÖAV Sektion Weitwanderer: Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 03. Online bestellen über www.freytagberndt.com
Landkarten
Diese Kartenverlage verdecken jeweils das gesamte Gebiet (Link zu Blattlinien in Klammern):
Freytag & berndt (https://www.freytagberndt.com/wanderkarten-blattschnitte-2/ )
Kompass ( https://www.kompass.de/blattschnitte/ )
BEV ( www.bev.gv.at. )

Markierungssystem
Österreichische Flagge auf dem Weg, an Kreuzungen gelbe Wegweiser mit Name und Wegnummer. Lokale Schilder zwischen Aigen und Niederranna („Falkensteiner Weg 110“). Alle Pfadnummern entlang des Fernpfads Nr. 10 oder 03 enden mit „10“ bzw. „03“. Sie haben manchmal eine dritte (regionale) Ziffer, wie 110 (siehe oben) oder 403 („Karnischer Höhenweg“).
Kreuzung mit einem anderen E-Pfad

Praktisch
Unterkunft
Gasthäuser, Pensionen und Pensionen finden Sie mindestens alle 20 - 30 km. Alle oben aufgeführten Veröffentlichungen sind ziemlich genau, wenn es um Namen und Kontaktdaten möglicher Übernachtungsmöglichkeiten geht. Im Alpenraum unterhalten mehrere Alpenverbände Berghütten, in denen Sie im Sommer essen und schlafen können. Einige Berghütten bieten auch selbsttragende Unterkünfte - einige von ihnen sind einfache Unterkünfte, andere sind recht komfortabel. Sie können die Ausrüstung sowie die Kapazität und andere wichtige Informationen unter folgender Adresse überprüfen: https: //www.alpenverein.at/portal/berg-aktiv/huetten/index.php
Sie können eine Mitgliedschaft beim österreichischen Alpenverband in Betracht ziehen, da die Unterkunft erhebliche Ermäßigungen bietet und ein Versicherungspaket (Notfalltransport, Hubschraubertransport usw.) enthält. Mehr Informationen: www.alpenverein.at. Aktive Mitgliedschaften in einem anderen ostalpinen Alpenverband (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol) werden in der Regel ebenfalls akzeptiert.
Camping ist nur auf offiziellen Campingplätzen erlaubt.
Ausrüstung
Wetterfeste Wanderausrüstung reicht aus, bis Sie Salzburg erreichen. Von dort aus wird eine alpine Ausrüstung empfohlen. Sie benötigen keine Kletterausrüstung.
Lebensmittel
In einigen dezentralen Dörfern finden Sie kein Lebensmittelgeschäft mehr, daher verlassen Sie sich von Zeit zu Zeit auf Ihren Gastgeber. Es ist normalerweise kein Problem, Sandwiches vom Frühstücksbuffet zu kaufen. Normalerweise haben Sie die Möglichkeit, einmal am Tag warmes Essen zu bekommen.
Reise
In den nördlichen Regionen Österreichs sind Sie hauptsächlich auf Busse angewiesen. Normalerweise haben Sie eine gute Chance, morgens und gegen Mittag einen Bus zu nehmen (Schulbusse). Leider nimmt der öffentliche Verkehr tendenziell ab. Trampen ist überall legal, außer auf Autobahnen.

-------
Autor, Bilder
Martin MarktlÖsterreichischer Alpenverband (ÖAV).