Straße
E4 - Österreich - Alpen (Nordalpenweg)
E4 - Österreich - Voralpenweg)
E4 - Deutschland - Voralpen („Maximilianweg“))
Routenbeschreibung
Ausgangspunkt in Österreich
Geschriebenstein, 884 m, an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn.
Endpunkt in Österreich
Bregenz, Bodensee, 427 m, nahe der Grenze zur Schweiz
Route der E4 in Österreich
Alpenroute
Wien - Wienerwald - Schneeberg - Rax - Schneealpe - Veitschalpe - Hochschwab - Gesäuse - Totes Gebirge - Dachstein - Tennengebirge - Hochkönig - Loferer Steinberge - Kaisergebirge - Rofangebirge - Karwendel - Lechtaler Alpen - Bregenzerwald - Bregenz
Voralpine Route
Wienerwald (Nord- und Südroute) - Traisental - Pielachtal - Erlauftal - Waidhofen / Ybbs - Ennstal - Steyrtal - Traunsee - Höllengebirge - Attersee - Schafberg - Wolfgangsee - Fuschlsee - Salzburg. Von dort überquert ein markierter Fernweg namens „Maximiliansweg“ das bayerische Alpenvorland und führt weiter nach Bregenz.
Bitte beachten Sie, dass es mehrere markierte Varianten der oben beschriebenen Route gibt - weitere Details in der unten genannten Literatur.
Länge
1100 km (Alpen), 900 km (Voralpen)
Bodenweg des E-Weges
Dies ist eine von vielen Möglichkeiten:
- Österreichischer Weitwanderweg 07: „Geschriebenstein - Landsee, 35 km
- Österreichischer Weitwanderweg 02, Landsee - Semmering, 65 km
- Österreichischer Weitwanderweg 01: „Wien - Bregenz, 1100 km
- Österreichischer Weitwanderweg 04: „Wien - Salzburg, 500 km
- Maximiliansweg (Deutschland), Salzburg - Bregenz, 400 km
Alternativ kann man dem WWW07 nach Wien folgen, um mit dem WWW01 oder WWW04 fortzufahren.
Verantwortliche Organisationen
Deutscher Alpenverein (DAV)
mail: info@alpenverein.de
Web: www.alpenverein.de
ÖAV-Sektion Weitwanderer
mail: weitwanderer@sektion.alpenverein.at
Web: www.alpenverein.at/weitwanderer
Österreichischer Touristenklub (ÖTK)
mail: Objekte@oetk.at
Web: www.oetk.at
Naturfreunde Österreich, Touristenverein „Die Naturfreunde“ (TVN)
mail: info@naturfreunde.at
Web: www.naturfreunde.at
Gemeindebüros und verschiedene lokale Organisationen
Publikationen
ÖAV Sektion Weitwanderer: Nordalpenweg - Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 01. Online bestellen über www.freytagberndt.com
Radinger, Wurst: Nordalpenweg, Kral Verlag 2016
ÖAV Sektion Weitwanderer: Zentralalpenweg - Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 02. Online bestellen über www.freytagberndt.com
ÖAV Sektion Weitwanderer: Voralpenweg - Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 04. Online bestellen über www.freytagberndt.com
ÖAV Sektion Weitwanderer: Grenzlandweg - Führer zum Österreichischen Weitwanderweg 07. Online bestellen über www.freytagberndt.com
Landkarten
Diese Kartenverlage decken jeweils das gesamte Gebiet ab
Markierungssystem
Weitwanderweg 01, 02, 04, 07:
Österreichische Flagge auf dem Weg, an Kreuzungen gelbe Wegweiser mit Name und Wegnummer. Alle Pfadnummern auf Fernpfaden enden mit „ihrer“ Nummer. Sie haben normalerweise eine dritte (regionale) Ziffer, z. B. 601 oder 302.
Kreuzung mit einem anderen E-Pfad
Praktisch
Unterkunft
Gasthäuser, Pensionen und Pensionen befinden sich mindestens alle 20 - 30 km außerhalb der Alpen und jeden halben Tag im Alpenraum. Alle oben aufgeführten Veröffentlichungen sind ziemlich genau, wenn es um Namen und Kontaktdaten möglicher Übernachtungsmöglichkeiten geht. Im Alpenraum unterhalten mehrere Alpenverbände Berghütten, in denen Sie im Sommer essen und schlafen können. Einige Berghütten bieten auch selbsttragende Unterkünfte, einige sind einfache Unterkünfte, andere sind recht komfortabel. Sie können die Ausrüstung sowie die Kapazität und andere wichtige Informationen unter folgender Adresse überprüfen: https://www.alpenverein.at/portal/berg-aktiv/huetten/index.php
Sie können eine Mitgliedschaft beim österreichischen Alpenverband in Betracht ziehen, da die Unterkunft erhebliche Ermäßigungen bietet und ein Versicherungspaket (Notfalltransport, Hubschraubertransport usw.) enthält. Mehr Informationen: www.alpenverein.at. Aktive Mitgliedschaften in einem anderen ostalpinen Alpenverband (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol) werden in der Regel ebenfalls akzeptiert.
Ausrüstung
Im östlichen Viertel betreten Sie kein alpines Gebiet oberhalb der Baumgrenze. Wetterfeste Wanderausrüstung reicht aus. Auf dem Voralpenweg benötigen Sie ebenfalls keine alpine Ausrüstung, aber Sie erreichen mittelalpines Gebiet (hauptsächlich unterhalb der Waldgrenze). Über den Nordalpenweg erreichen Sie Österreichs Alpenraum nahe der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark (Schneeberg / Rax / Semmering). Von da an verlassen Sie sich hauptsächlich auf Berghütten, die in der Regel im Mai / Juni geöffnet und am Ende des Sommers geschlossen sind. Sie können das Saisonfenster unter dem oben angegebenen Link überprüfen.
Lebensmittel
In einigen dezentralen Dörfern finden Sie kein Lebensmittelgeschäft mehr, daher verlassen Sie sich von Zeit zu Zeit auf Ihren Gastgeber. Es ist normalerweise kein Problem, Sandwiches vom Frühstücksbuffet zu kaufen. Normalerweise haben Sie die Möglichkeit, einmal am Tag warmes Essen zu bekommen.
Reise
Zwischen Wien, Salzburg und Bregenz besteht in engen Abständen eine direkte Zugverbindung. Zwischen den großen Städten werden Sie jedoch hauptsächlich auf Busse angewiesen sein. Normalerweise haben Sie eine gute Chance, morgens und gegen Mittag einen Bus zu nehmen (Schulbusse). Leider nimmt der öffentliche Verkehr tendenziell ab. Trampen ist überall legal, außer auf Autobahnen.
-------
Autor
Martin Marktl, Österreichischer Alpenverband (ÖAV)