Mitglied werden

Es gibt viele Vorteile, Mitglied der ERA zu sein. Finden Sie sie unten:

Das bringt das Programm

  1. Vernetzung und grenzübergreifende Zusammenarbeit: ERA erleichtert die Vernetzung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Dies ermöglicht es Organisationen, ihr Fachwissen, Best Practices und Ressourcen auszutauschen und so die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
  2. Fachwissen und Wissensaustausch: ERA-Mitgliedsorganisationen haben Zugriff auf die kollektive Expertise und das Wissen von über 60 Wanderorganisationen aus mehr als 30 europäischen Ländern. Sie können von den Erfahrungen der anderen lernen und wertvolle Einblicke in die Organisation und Schaffung optimaler Bedingungen für Wanderaktivitäten gewinnen.
  3. Vertretung bei internationalen Organisationen: ERA vertritt die Interessen seiner Mitgliedsverbände in internationalen Organisationen wie der Europäischen Union und dem Europarat. Durch diese Vertretung haben Mitgliedsorganisationen ein Mitspracherecht bei der Gestaltung von Richtlinien und Entscheidungen, die sich auf Wander- und Wanderaktivitäten in ganz Europa auswirken.
  4. Zugang zu Fördermitteln und Zuschüssen: ERA entwickelt und implementiert eine Finanzstrategie, die die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüssen umfassen kann. Mitgliedsorganisationen können von diesen Finanzinitiativen profitieren und ihre Aktivitäten, Projekte und Infrastrukturentwicklung unterstützen.
  5. Marketing- und Kommunikationsunterstützung: ERA entwickelt und implementiert eine Marketing- und Kommunikationsstrategie, um zu seinem Geschäftsmodell beizutragen. Mitgliedsorganisationen können von dieser Strategie profitieren, indem sie durch die Werbemaßnahmen der ERA Bekanntheit und Sichtbarkeit erlangen, was dazu beitragen kann, neue Mitglieder, Teilnehmer und Sponsoren zu gewinnen.
  6. Veranstaltungen und Aktivitäten: ERA organisiert verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten, an denen Mitgliedsorganisationen teilnehmen können. Dazu gehören die jährliche Konferenz mit Workshops und der Generalversammlung, Webinare zu verschiedenen Themen, der Europäische Wandertag und der Eurorando (der alle 5 Jahre stattfindet). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen bietet Gelegenheit zum Networking und zum Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten.
  7. Leading Quality Trails-Zertifizierung: ERA zertifiziert die besten Wanderrouten und -wege als Leading Quality Trails – Best of Europe. Mitgliedsorganisationen können auf diese Zertifizierung hinarbeiten, die den Ruf und die Qualität ihrer Wanderwege steigert und mehr Wanderer und Touristen anzieht.
  8. E-Wege-Förderung: ERA besitzt und fördert die 12 E-Wege, bei denen es sich um Fernwanderwege mit einer Gesamtlänge von 75,000 km durch ganz Europa handelt. Mitgliedsorganisationen können von der Förderung dieser Wege profitieren, da sie Wanderer anziehen und zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in ihren jeweiligen Regionen beitragen.
  9. Walk Leader-Programm: ERA führt ein Walk Leader-Programm durch, das Schulungen und Zertifizierungen für Personen bietet, die an der Leitung von Wandergruppen interessiert sind. Mitgliedsorganisationen können an diesem Programm teilnehmen, um ihre Fähigkeit zur Organisation und Durchführung sicherer und angenehmer Wanderaktivitäten zu verbessern.
  10. Aqua-Walking-Programm: ERA führt auch ein Aqua-Walking-Programm durch, das sich auf Wanderaktivitäten in Wasserumgebungen konzentriert. Mitgliedsorganisationen können an diesem Programm teilnehmen, um ihr Angebot zu erweitern und auf ein breiteres Spektrum an Interessen und Vorlieben ihrer Mitglieder einzugehen.

Insgesamt bietet die Mitgliedschaft in der ERA Wanderorganisationen die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, zum Wissensaustausch, zur Vertretung und zur Unterstützung, was letztendlich ihren eigenen Aktivitäten, Mitgliedern und der Wandergemeinschaft als Ganzes zugute kommt.

Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen dient die ERA als Forum für den Aufbau von Beziehungen und Beziehungen zwischen ihren Mitgliedsorganisationen. Dieser Aspekt spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit innerhalb der Wandergemeinschaft. Hier sind einige Möglichkeiten, wie die ERA diesen Aspekt erleichtert und hervorhebt:

  1. Vernetzungsmöglichkeiten: ERA bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten für Mitgliedsorganisationen. Die von der ERA organisierten jährlichen Konferenzen, Workshops und Webinare bringen Vertreter von Mitgliedsorganisationen zusammen und ermöglichen es ihnen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen. Diese Veranstaltungen schaffen eine Plattform für die Vernetzung und den Aufbau fruchtbarer Kooperationen zwischen Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern.
  2. Zusammenarbeit und Wissensaustausch: Durch ERA haben Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und ihr Wissen und ihre Expertise zu teilen. Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen und Aktivitäten der ERA können Organisationen voneinander lernen, Ideen austauschen und Möglichkeiten für gemeinsame Initiativen erkunden. Diese Zusammenarbeit stärkt die Beziehungen zwischen den Mitgliedsorganisationen und fördert ein unterstützendes und kooperatives Umfeld.
  3. Internationaler Austausch: ERA umfasst Wanderorganisationen aus über 30 europäischen Ländern. Diese Vielfalt bietet den Mitgliedsorganisationen eine hervorragende Gelegenheit zum internationalen Austausch. Durch die Interaktion mit Organisationen aus verschiedenen Ländern können Mitglieder Einblicke in unterschiedliche Wanderkulturen, -praktiken und -ansätze gewinnen. Dieser Einblick trägt dazu bei, ihre Perspektiven zu erweitern und ihre eigenen organisatorischen Aktivitäten zu bereichern.
  4. Gemeinschaftssinn: Ein Teil der ERA zu sein, schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft unter den Mitgliedsorganisationen. Sie sind Teil eines größeren Kollektivs, das sich der Förderung des Wanderns, dem Schutz der Natur und der Förderung des gegenseitigen Verständnisses widmet. Dieser gemeinsame Zweck und diese Verbindung tragen zu einer starken Bindung und einem Gefühl der Solidarität unter den Mitgliedern bei.
  5. Interessenvertretung und Vertretung: Die ERA vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen in internationalen Organisationen wie der Europäischen Union und dem Europarat. Diese kollektive Vertretung gibt den Mitgliedsorganisationen eine einheitliche Stimme und eine Plattform, um sich auf breiterer Ebene für ihre Anliegen und Prioritäten einzusetzen. Es stärkt die Beziehungen zwischen Mitgliedsorganisationen, indem es gemeinsam auf gemeinsame Ziele und Interessen hinarbeitet.
  6. Beziehungsaufbau über Grenzen hinweg: Die Mission der ERA betont die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Achtung der Werte und des Fachwissens der Mitgliedsorganisationen. Durch die aktive Förderung grenzüberschreitender Initiativen und die Förderung der Zusammenarbeit hilft ERA beim Aufbau von Beziehungen, die über nationale Grenzen hinausgehen. Dieser Aspekt ermutigt Mitgliedsorganisationen, Verbindungen zu Organisationen aus verschiedenen Ländern zu knüpfen und gemeinsam an internationalen Projekten zu arbeiten, wodurch ihre Bindungen gestärkt und das interkulturelle Verständnis gefördert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle der ERA als Forum für die Herstellung von Beziehungen und Kontakten zwischen ihren Mitgliedsorganisationen ein entscheidender Aspekt der von ihr gebotenen Vorteile ist.
Indem die ERA Vernetzungsmöglichkeiten bietet, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch erleichtert, das Gemeinschaftsgefühl stärkt und den internationalen Austausch fördert, stärkt sie die Bindungen zwischen den Mitgliedsorganisationen und fördert eine unterstützende und vernetzte Wandergemeinschaft in ganz Europa.


Organisationen können Mitglieder der ERA werden.

Es gibt verschiedene Kategorien der Mitgliedschaften:

  • Vollmitglieder
  • Assoziierte Mitglieder
  • Verbundene Mitglieder
  • Unterstützende Mitglieder
  • Ehrenmitglieder und Präsidenten

Auszug aus der Satzung der ERA:

  1. Vollmitglieder Dabei kann es sich um juristische Personen handeln, die ehrenamtlich arbeiten oder gemeinnützig sind. Sie haben ihren Sitz im Gebiet des geographischen Europas und dienen den Zwecken der Verfassung. Gründungsmitglieder haben ein Fortbestehensrecht.
  2. Assoziierte Mitglieder können juristische Personen mit wirtschaftlichem Gewinn sein, die ihren Sitz im Gebiet des geographischen Europas haben und den Zwecken der Verfassung dienen. Diese Mitglieder haben lediglich ein Stimmrecht bei der Festlegung der Mitgliedsbeiträge.
  3. Angeschlossene Mitglieder können juristische Personen sein, die die in der Verfassung festgelegten Ziele anerkennen und ihren Sitz außerhalb Europas haben. Diese Mitglieder haben lediglich ein Stimmrecht bei der Festlegung der Mitgliedsbeiträge.
  4. Mitglied werden können alle juristischen und natürlichen Personen, die die Ziele der ERA unterstützen wollen fördernde Mitglieder. Diese Mitglieder haben kein Stimmrecht. Der Mindestmitgliedsbeitrag wird von der Mitgliederversammlung genehmigt.
  5. Möglich sind natürliche Personen, die sich um die Belange der ERA besonders verdient gemacht haben Ehrenmitglieder.
  6. Präsidenten und Vizepräsidenten des Vereins können werden, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben Ehrenpräsidenten.
  7. Die Mitgliedschaft im Sinne der Absätze 1 bis 3 bedarf eines schriftlichen Antrages. Vor der Aufnahme eines Mitgliedes ist der oder die Mitgliedsvereine desselben Landes zu hören. Über den Antrag entscheidet nach Prüfung der Vorstand. Im Streitfall entscheidet die Mitgliederversammlung über den Antrag.
  8. Fördernde Mitglieder werden auf schriftlichen Antrag des Vorstandes aufgenommen.
  9. Ehrenmitglieder und Präsidenten werden von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes gewählt. Mitglieder können dem Vorstand geeignete Personen vorschlagen.

Wenn Sie Mitglied der ERA werden möchten, wenden Sie sich bitte an das ERA-Sekretariat.