Letzte Aktualisierung: 20-10-2024

Diese Seite dient der Information und Koordination der Initiative „Grüne Wege“.
Das Vorprojekt wurde im Frühjahr 2024 abgeschlossen, Lesen Sie hier mehr.
Ab August 2024.
Von „Green Trails“ zu „Hike Green Europe“
Übersicht
Im Rahmen des anhaltenden Engagements der ERA, nachhaltige Praktiken zu fördern und die öffentliche Gesundheit durch Wandern zu verbessern, wird sich die zweite Hälfte des Jahres 2024 auf das Testen und Verfeinern der Green Trails-Kriterien und die Vorbereitung auf die umfassendere Initiative „Hike Green Europe“ konzentrieren. Diese Phase umfasst die praktische Umsetzung, die Einbindung von Interessengruppen, die Datenerfassung und die Entwicklung eines umfassenden Rahmens zur Integration in ein Erasmus+-Projekt ab 2025.
Projektaktivitäten
1. Prüfung der Green Trails-Kriterien
- Ziel: Die Wirksamkeit und Praktikabilität der Green Trails-Kriterien auf ausgewählten Wanderwegen bewerten.
- Aktivitäten:
– Wählen Sie drei Strecken in ganz Europa zum Testen aus.
– Implementieren Sie ein grünes Kapitel in die Leading Quality Trails.
– Wenden Sie die Green Trails-Kriterien an, um Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen und Benutzererfahrung zu bewerten.
– Sammeln Sie Feedback von Trail-Benutzern, lokalen Gemeinden und Interessenvertretern.
– Dokumentieren Sie Ergebnisse und identifizieren Sie Bereiche, die verbessert werden können.
2. Einbeziehung der Interessengruppen
- Ziel: Wichtige Interessengruppen sollen in die Entwicklung und Förderung der Initiative einbezogen werden.
- Aktivitäten:
– Durchführung von Treffen und Workshops mit Bildungseinrichtungen, Umweltorganisationen und Tourismusverbänden.
– Bauen Sie Partnerschaften auf, um die Initiative zu unterstützen und ihre Reichweite zu erweitern.
– Ermutigen Sie die örtlichen Gemeinden und Wegnutzer zur Teilnahme und Beteiligung.
3. Datensammlung und-analyse
- Ziel: Daten sammeln und analysieren, um die Entwicklung der Green Trails-Kriterien und der umfassenderen Initiative zu unterstützen.
- Aktivitäten:
– Implementieren Sie Methoden zur Datenerfassung auf den ausgewählten Wegen (z. B. Umfragen, Umweltüberwachung).
– Analysieren Sie die Daten, um die Erfüllung der Green Trails-Kriterien zu bewerten.
– Nutzen Sie die Erkenntnisse, um die Kriterien zu verfeinern und Best Practices zu entwickeln.
4. Entwicklung eines Rahmens für „Hike Green Europe“
- Ziel: Einen umfassenden Rahmen für die Initiative „Hike Green Europe“ schaffen.
- Aktivitäten:
– Integrieren Sie Feedback und Erkenntnisse aus der Green Trails-Testphase.
– Entwicklung von Bildungsprogrammen und Workshops mit Schwerpunkt auf Umweltschutz und den Vorteilen des Wanderns.
– Erstellen Sie eine Kommunikationsstrategie, um die Initiative zu fördern und die Öffentlichkeit einzubeziehen.
- Umfassen ECO Award in der Initiative.
5. Erasmus+ Projektvorbereitung
- Ziel: Vorbereitung der Integration der Initiative „Hike Green Europe“ in ein Erasmus+-Projekt ab 2025 oder 2026.
- Aktivitäten:
– Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen und Ziele von Erasmus+ eingehalten werden.
Erwartete Ergebnisse
- Verbessertes Stakeholder-Sensibil: Erhöhte Bekanntheit und Unterstützung der Initiative „Hike Green Europe“ unter den Stakeholdern.
- Verfeinerte Green Trails-Kriterien: Verbesserte Kriterien basierend auf praktischen Tests und Feedback.
- Umfassender Projektrahmen: Ein gut entwickelter Rahmen für die umfassendere Initiative, bereit zur Einbindung in ein Erasmus+-Projekt.
- Öffentliche Verlobung: Effektive Kommunikationsstrategie, um die Öffentlichkeit einzubeziehen und nachhaltige Wanderpraktiken zu fördern.
Entwicklungen
ERA hat Richtlinien für Wanderwegemanagementteams entwickelt, um Nachhaltigkeit umzusetzen, ohne dass eine Green Trail-Zertifizierung erforderlich ist:
Nächste Schritte
Nach der zweiten Jahreshälfte 2024 wird die ERA mit der Hauptinitiative „Hike Green Europe“ fortfahren, Feedback einbeziehen, Strategien anpassen und die Abstimmung mit Interessengruppen und Vorschriften sicherstellen. Die Initiative zielt darauf ab, durch die Förderung des Wanderns und des Engagements in der Natur eine nachhaltige und gesunde Zukunft für Europa zu schaffen.